Die sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase (SoFa)

Begleitung, Förderung und Unterstützung in den ersten Schuljahren.

Unterstützung von Anfang an:
Lernen, Entwicklung und Miteinander begleiten.

Die SoFa begleitet Kinder der Klassen 1 und 2 zusätzlich zu den Lehrkräften. Sie stärkt Lernen, Entwicklung und soziales Miteinander und bildet eine wichtige Brücke zwischen Kindern, Eltern und Schule.

Aufgabenbereiche

Aufgabenbereiche

1. Diagnostik

1. Diagnostik

  • Beobachtung zur Erfassung von Stärken und Förderbedarfen
  • Tests zu Sprache, Wahrnehmung und Konzentration
  • Mitarbeit bei der Einschulungsdiagnostik
  • Durchführung der Delfin 4-Tests zur Ermittlung von Sprachförderbedarf im Vorschulalter
  • Dokumentation und Auswertung der Lern- und Entwicklungsfortschritte

2. Förderung

2. Förderung

Unterstützung im Unterricht oder in Kleingruppen – spielerisch, handlungsorientiert, motivationsfördernd.
Gefördert werden u. a.: Wahrnehmung, Organisation, Konzentration & Ausdauer, Motorik (Grob-/ Fein-/ Graphomotorik), Sprachentwicklung & Kommunikation, Grundlagen in Mathe, Lesen & Schreiben, soziale/emotionale Kompetenzen sowie Selbstwirksamkeit und Leistungsbereitschaft.

3. Kooperation

3. Kooperation

  • Enges Teamwork mit Klassenleitungen, Sonderpädagogik, Schulsozialarbeit und OGS
  • Beteiligung an Planung und Durchführung von Fördermaßnahmen und Unterrichtseinheiten
  • Zusammenarbeit mit Kitas, Therapeut*innen und Beratungsstellen
  • Mitwirkung an Schulentwicklung (z. B. Auswahl von Diagnoseverfahren)

4. Beratung

4. Beratung

  • Beratung von Lehrkräften und Eltern – eigenständig oder gemeinsam mit den Klassenleitungen
  • Themen: Schullaufbahn, Erziehungsfragen, Unterstützung zu Hause
  • Hinweise auf außerschulische Förder- und Therapiemöglichkeiten
  • Koordination verschiedener Förderangebote

Kontakt